top of page
iilo_Logo_Claim.png

Stay grounded, keep connected – mit Bodenhaftung abheben

Netto Null und die Reduktion von Geschäftsflügen

Ist Ihre Organisation auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Ist Ihre Organisation auf dem Weg zur Klimaneutralität? Kommt ein großer Teil der CO2-Emissionen Ihrer Organisation aus dem Flugverkehr? Möchten Sie Reisekosten sparen und gleichzeitig die CO2-Emissionen reduzieren? Suchen Sie eine Expertin, die Sie in diesem Prozess professionell unterstützt?

Mit meiner 9-jährigen Erfahrung in diesem Bereich unterstütze ich Sie und Ihre Organisation bei den konkreten Schritten, die notwendig sind, um Geschäftsflüge zu reduzieren und damit einen relevanten Beitrag zu den vereinbarten Klimazielen zu leisten und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.

Susann Görlinger, info@iilo.ch

iilo

Prof. Dr. Christiane Mentrup, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Susann Görlinger versteht es mit ihrer Fachlichkeit und ihrer sympathischen Ausstrahlung gleichermassen kleine Arbeitsgruppen wie auch grosses Publikum zu überzeugen und zu begeistern.

Dr. Kathrin Fuhrmann, Leitung Stabsstelle Green Office Nachhaltigkeit und Klimaschutz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Susann hat eine strukturierte Vorgehensweise und ein großartiges Geschick, die Dinge in Worte zu fassen, was für mich immer wieder sehr erhellend ist. Daneben schätze ich an Susann vor allem folgendes: einerseits ihre schnelle Auffassungsgabe, mit der sie sich in Projekte hineindenkt, andererseits ihre Erfahrung und ihren Einfallsreichtum, womit sie Lösungsvorschläge für die verzwicktesten Situationen parat hat. Das macht für mich den regelmäßigen Austausch mit Susann so wertvoll.

Sonja Schmid, Team Lead, Solutions Unit

The Climate Action Accelerator

Susann Görlinger unterstützt und berät den Climate Action Accelerator und seine Partner beim Schwerpunktthema Flugverkehrsreduktion. Nach einem ersten Sensibilisierungsworkshop haben wir unsere Zusammenarbeit vertieft und Susann fungiert nun als externe Beraterin des Accelerators zu diesem Thema. Ich schätze besonders Susanns qualitativ hochwertige Arbeit, die auf ihren ausgezeichneten theoretischen und praktischen Kenntnissen im Bereich der Flugreisenreduktion und ihrem tiefen Verständnis für die Herausforderungen, die mit der Umsetzung verbunden sind, beruht. Susann hat ein praktisches Toolkit zur Reduzierung von Flugreisen entwickelt, das auf den humanitären Sektor zugeschnitten ist, und hat uns wertvolle strategische Ratschläge gegeben. Ich würde jeder Organisation, die professionelle Unterstützung sucht, um Flugemissionen zu reduzieren, eine Zusammenarbeit mit Susann empfehlen.

Prof. Dr. Claudia Frick, Institut für Informationswissenschaft

TH Köln - Technology Arts Sciences

Insbesondere bei Projekten, die Nachhaltigkeit, Klimaanpassung und Klimaschutz zum Ziel haben, sind partizipative und transdisziplinäre Ansätze nicht nur Starthilfen, sondern auch dauerhafte Antriebskräfte, die alle Beteiligten mit ins Boot holen und halten, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren. Ich schätze es sehr, wie Susann solche Prozesse organisiert und begleitet, externe Impulse gibt und so hilft , Hindernisse aufzudecken und gemeinsam getragene Lösungen zu entwickeln. Nach der ersten Zusammenarbeit mit Susann in einem Projekt zur Reduktion von Flugemissionen im akademischen Bereich freut es mich, dass sich unsere Wege regelmäßig kreuzen, in unserem gemeinsamen Bestreben, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Stauffacher, USYS TdLab, ETH Zürich

Mit Susann Görlinger arbeite ich nun schon seit mehr als zehn Jahren in verschiedenen Projekten zusammen. Ich war jedes Mal beeindruckt von ihrer Fähigkeit, ein Thema beharrlich zu verfolgen, es mit Visionen voranzutreiben, Projekte sauber, reflektiert und professionell mit gesundem Pragmatismus umzusetzen, auch unter Druck die Ruhe und den Überblick zu bewahren und dabei stets eine nachhaltige Welt und Gesellschaft im Blick zu haben.

Francesco Bortoluzzi, Head of Sustainability Programs

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Susann hat uns als Mentorin und Denkpartnerin bei unseren Bemühungen, die Flugemissionen an der ZHAW zu reduzieren, grossartig unterstützt. Ihre Experiste im Bereich Nachhaltigkeit war ein Eckpfeiler bei der Entwicklung kontextspezifischer und effektiver Reisemassnahmen. Dank Susanns Beratung ist es uns gelungen, verlässliche Flugreisedaten zu sammeln und allgemein akzeptierte Reduktionspfade für Emissionen zu entwickeln, die durch einen soliden Budgetrahmen unterstützt werden. Ihre konkreten und konstruktiven Ratschläge, gepaart mit ihrem umfangreichen Netzwerk, werden zweifellos jedem Kunden zugute kommen, der Nachhaltigkeit im Reisesektor vorantreiben will.“

Héloïse Perrin, Scientific advisor, Movetia

I had the honor of working with Susann as part of her reflections on greener mobility in the field of international student mobility. Her “Stay grounded, keep connected” project at ETH Zürich, which she brilliantly developed and implemented, has set an example for many other Swiss and European higher education institutions. Susann, with her expertise, charisma, warmth and interpersonal skills, is one of those people you always remember and naturally want to keep in touch with.
 

Nadine Klopfenstein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Studiengang "Medien und Kommunikation". Institut für Angewandte Medienwissenschaft

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Ich hatte das Privileg mit Susann Görlinger ein Forschungsprojekt zu Flugreisen durchzuführen. Dank ihrer Expertise und ihrer breitgefächerten Erfahrung mit der Umsetzung in Hochschule und Unternehmen hat Susann Görlinger das Projekt entscheidend vorangebracht und in eine zielführende Richtung gelenkt.

Testimonials

Kontaktieren Sie mich wenn …

  • Ihre Organisation klimaneutral werden will

  • Flugemissionen eine relevante Rolle spielen und Sie diese reduzieren wollen

  • Sie gleichzeitig Reisekosten einsparen wollen

  • Ihre Organsiation für junge Talente und Mitarbeitende mit Betreuungspflichten attraktiv bleiben möchte
     

​... und Sie für diesen Weg professionelle Prozessbegleitung suchen

Ich beschäftige mich seit 2015 mit dem Thema der Reduktion von Flugemissionen und habe an der ETH Zürich das Projekt zur Flugreisenreduktion initiiert und bis September 2021 geleitet. Im Anschluss daran habe ich das deutsche Netzwerk «FlyingLess» zur Flugreisenreduktion im akademischen Bereich aufgebaut und bis Ende 2023 koordiniert und dabei u.a. eine Toolbox erstellt, die akademische Organisationen bei dem Thema unterstützt. Daraus sind auch zwei wissenschaftliche Publikationen (Görlinger et al., 2023; Wenger et al., 2025) entstanden, die den Prozess und mögliche Massnahmen zur Reduktion aufzeigen. Zudem berate ich zum Thema Flugreisenreduktion seit mehreren Jahren die Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die NGO Climate Accelerator, die Hilfsorganisationen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet. Für die NGO Climate Accelerator habe ich als Associate Expert ein Toolkit zur Flugreisenreduktion erstellt. Im Jahr 2024 habe ich die gemeinnützige «iilo GmbH» zur Nachhaltigkeitsberatung gegründet; mein Schwerpunkt ist die Unterstützung bei der Reduktion von Flugreisen.

iilo ist an das ETH-TdLab assoziiert und nutzt transdisziplinäre Expertisen und Methoden des ETH TdLabs, um Prozesse des Kulturwandels im Bereich Nachhaltigkeit zu gestalten und begleiten.

Über mich

Susann_02.jpg

Susann Görlinger, info@iilo.ch

  • LinkedIn
  • Die Emissionen von Flugreisen weltweit sind ein Problem aufgrund ihrer massiven Auswirkungen auf das Klima, auch im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln (siehe Abbildung).

    Klimaauswirkung der verschiedenen Verkehrsträger

    Klimaauswirkung der verschiedenen Verkehrsträger, Bildquelle: https://de.stay-grounded.org Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0

    Die Anzahl der Flugpassagiere hat sich in den letzten Jahrzenten vervielfacht und erreichte vor der COVID-19 Pandemie einen Wert von 4.5 Milliarden Passagiere pro Jahr. Während der Pandemie kam es zu einer starken Reduktion und erreichte einen Wert wie 20 Jahre zuvor (siehe Abbildung). 

    Inwiefern ein Zusammenhang besteht zwischen unternehmerischem Erfolg und Anzahl Flugreisen ist bei dieser eindrücklich tieferen Zahl aus dem Jahre 2000 eine Analyse wert, und sollte bei den Überlegungen zur Erreichung des Netto-Ziels miteinbezogen werden. Ökonomischer und wissenschaftlicher Erfolg ist auch bei weniger Flugreisen möglich.

    Anzahl der Flugpassagiere zwischen 1945 und 2022 (dunkelblau). Bildquelle © ICAO, https://www.icao.int/sustainability/Documents/COVID-19/ICAO%20COVID-19%20Economic%20Impact_2023%2004%2027.pdf

    Anzahl der Flugpassagiere zwischen 1945 und 2022
bottom of page